Ein Bereich meiner Arbeit ist die Produktion unterschiedlichster Musikformate - von Jazz über Orgelmusik bis hin zu sinfonischen und geistlichen Werken.
Für Formationen wie Dreiklang, Three Gangsters of Jazz oder Bassic Coalition entstanden Jazzproduktionen mit klarem Sound und individueller Handschrift. Gleichzeitig realisierte ich zahlreiche CD-Produktionen mit Chören, Orchestern und Ensembles - von Männergesangvereinen über Akkordeon- und Blasorchester bis zu groß angelegten Kirchenmusikprojekten mit Werken von Bach, Dvořák, Mozart oder Vierne.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Aufnahme geistlicher Musik in liturgischen Räumen - oft in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Bochumer und Herner Symphoniker. Auch thematische Orgel-Produktionen wie Luftspiele, Orgelsommer usw. ergänzen das musikalische Spektrum.
Meine Musikproduktionen verbinden technische Präzision mit musikalischem Gespür - für klanglich überzeugende Aufnahmen mit Tiefe und Charakter.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Produktion wissenschaftlicher Hörbücher. Für Verlage wie auditorium maximum (WBG), den Junfermann Verlag, den Verlag Barbara Budrich und andere setzte ich Fach- und Sachtexte als Hörbücher um - verständlich, strukturiert und hörerfreundlich. Ziel ist es, komplexe Inhalte zugänglich zu machen - für Studierende, Fachleute und alle, die sich für fundiertes Wissen interessieren.
Gleichzeitig realisierte ich bereits belletristische Hörbücher, unter anderem für Henselowsky Boschmann und den Argon Verlag. Diese Produktionen greifen oft regionale, literarische oder gesellschaftliche Themen auf und ergänzen das Portfolio um erzählerische Formate.
Insgesamt blicke ich auf über 120 regiegeführte Hörbuchproduktionen zurück - mit einem klaren Anspruch an Qualität, Inhaltstreue und stimmige Umsetzung.
Meine Produktionen verbinden Sorgfalt in der Regie mit einem feinen Gespür für Inhalte - so entstehen Hörbücher, die gleichermaßen informieren, berühren und unterhalten.Ein weiterer zentraler Bereich meiner Arbeit liegt im kreativen und funktionalen Einsatz von Klang: im Sounddesign für Museen, Ausstellungen, Filmproduktionen und multimediale Anwendungen. Dabei entwickle ich akustische Konzepte, die nicht nur informieren, sondern Atmosphären schaffen, Geschichten erzählen und Räume mit Bedeutung füllen.
Zu meinen Projekten zählen die Komposition und Produktion von Jingles, etwa für das Jugendportal ruhrdates.de, ebenso wie die Vertonung von TV- und Webspots - darunter ein Trailer für Smallville - das Magazin (RTL), Anime-Spots für MTV oder ein englischsprachiger Imagefilm über Offshore-Windparks für RWE. Auch die Vertonung eines Batman-Comics für eine App gehört zu meinem Portfolio.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der auditiven Gestaltung musealer und edukativer Inhalte. Für zahlreiche Naturparks, Besucherzentren und Ausstellungen - von der Emscherregion über das Nationalparkhaus Baltrum bis zur Burg Brüggen - entstanden Klangcollagen, Sprachproduktionen, Sounddesigns und Hörstationen, oft mehrsprachig und zielgruppengerecht aufbereitet. Diese Produktionen reichen von sinnlich-poetischen Klanginszenierungen wie Ein Tag an der Ruhr bis zu erklärenden Formaten für Kinder, Jugendliche oder internationale Besucher.
Hörspielartige Produktionen, interaktive Audioelemente, Musikkompositionen und Geräuschcollagen verbinden sich zu einem immersiven Erlebnis, das Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht. Ob in einer Klanginstallation zur Erinnerung an das Kriegsende (Gegen das Vergessen), einem Audioguide für den Nationalpark Unteres Odertal oder in der interaktiven Station Tauchfahrt ins Moor - mein Anspruch bleibt: akustische Räume zu gestalten, die Inhalte zum Klingen bringen.
Insgesamt blicke ich auf über 100 Projekte im Bereich Sounddesign und Audio-Inszenierung zurück - getragen von dem Ziel, Wissen, Emotion und Atmosphäre hörbar zu machen.
Stoff für den lesenden Zuhörer. Mit klang:art- audiobooks werden Texte zum Leben erweckt.
Literatur & Musik - Autorenlesung mit Paul Reding